DECT vs. Bluetooth

Headsets als unverzichtbare Begleiter im Arbeitsalltag

In der heutigen Geschäftswelt spielen Headsets eine zentrale Rolle. Ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs – klare Kommunikation ist entscheidend, um effizient zu arbeiten und professionell aufzutreten. Gerade in Zeiten von hybriden Arbeitsmodellen und permanenten Videokonferenzen sind leistungsfähige Headsets ein unverzichtbares Werkzeug. Dabei stellt sich oft die Frage: Welche Technologie ist die richtige – DECT oder Bluetooth? Beide Standards haben ihre Stärken, aber auch Einschränkungen.

 

Was ist DECT?

DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) ist ein international standardisierter Funkstandard, der ursprünglich für schnurlose Festnetztelefone entwickelt wurde. Heute hat er sich im professionellen Business-Umfeld – insbesondere bei Headsets – etabliert, weil er hohe Stabilität, ausgezeichnete Sprachqualität und eine deutlich grössere Reichweite als andere kabellose Technologien bietet. Gerade in Grossraumbüros, Callcentern oder bei hybriden Arbeitsplätzen spielt DECT seine Stärken aus, da es eine zuverlässige Verbindung über mehrere Etagen hinweg ermöglicht.

Die wichtigsten Eigenschaften von DECT:

  • Reichweite: DECT bietet eine enorme Reichweite von bis zu 150 Metern im Büro und ca. 300 Metern im Freien, was weit über Bluetooth hinausgeht und grosse Bewegungsfreiheit schafft.
  • Frequenzbereich: Da DECT in einem dedizierten, lizenzierten Frequenzbereich arbeitet (1.8GHz), ist die Verbindung deutlich störungsärmer und stabiler als bei Technologien, die sich das Band mit WLAN oder anderen Funkquellen teilen.
  • Gesprächsqualität: Durch die stabile Funkübertragung ist die Sprachqualität konstant hoch – selbst bei längeren Gesprächen oder wenn sich der Nutzer frei durch das Gebäude bewegt.
  • Sicherheit: DECT-Verbindungen sind verschlüsselt und bieten dadurch einen hohen Schutz vor Abhörversuchen oder Datenlecks.

Trotz der Vorteile ist DECT nicht uneingeschränkt flexibel. Die meisten DECT-Headsets benötigen eine Basisstation, die fest mit dem Telefon oder PC verbunden wird, was die Mobilität im Vergleich zu reinen Bluetooth-Lösungen einschränkt. Ausserdem ist DECT primär auf Büro- und Festnetzumgebungen optimiert, wodurch die Nutzung unterwegs oder mit mehreren mobilen Endgeräten schwieriger ist.

DECT überzeugt vor allem durch Stabilität, Reichweite und hohe Sprachqualität, eignet sich jedoch am besten für stationäre Arbeitsplätze und klassische Büroanwendungen. Für alle, die maximale Zuverlässigkeit im Büro oder Home-Office benötigen, bleibt DECT die ideale Wahl.

Jabra Engage 55
Kabelloses DECT-Headset mit USB-C und langer Akkulaufzeit.
Zum Produkt

Jabra Engage 75
Premium-Headset mit DECT und Multi-Geräte-Anbindung.
Zum Produkt

Was ist Bluetooth?

Bluetooth ist eine drahtlose Übertragungstechnologie, die heute in nahezu allen mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets, Laptops und sogar Autos integriert ist. Diese universelle Verfügbarkeit macht Bluetooth besonders attraktiv für den mobilen Arbeitsalltag. Anwender können ihr Headset unkompliziert mit mehreren Geräten verbinden und dadurch nahtlos zwischen Laptop, Smartphone oder Tablet wechseln – ganz ohne zusätzliche Hardware.

Die wichtigsten Eigenschaften von Bluetooth:

  • Reichweite: Je nach Version liegt die Reichweite zwischen 10 und 30 Metern. Für den Einsatz am Schreibtisch oder im Homeoffice reicht das meist aus, für grössere Büroflächen ist es jedoch eingeschränkter als DECT.
  • Kompatibilität: Da Bluetooth ein weltweit verbreiteter Standard ist, lässt es sich mit fast jedem modernen Endgerät koppeln – von Computern über Smartphones bis hin zu Autosystemen.
  • Frequenzbereich: Bluetooth nutzt den Bereich um 2,4 GHz, in dem sich auch WLAN, kabellose Tastaturen, Mikrowellen und andere Geräte bewegen. Dadurch ist die Technologie anfälliger für Störungen, und die mögliche Dichte an parallelen Verbindungen ist geringer als in dedizierten Frequenzbändern.
  • Stromverbrauch: Moderne Bluetooth-Versionen wie 5.0 oder höher sind sehr energieeffizient und ermöglichen längere Akkulaufzeiten bei gleichzeitig stabiler Verbindung.
  • Flexibilität: Bluetooth ist ideal für alle, die häufig unterwegs sind und ihr Headset nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch mobil einsetzen möchten.

Bluetooth bietet zwar grosse Flexibilität, doch die Reichweite ist im Vergleich zu DECT begrenzt, und die Verbindung kann in stark frequentierten Funkumgebungen gelegentlich instabil sein. Ausserdem ist die Sprachqualität nicht immer so konstant hoch wie bei DECT, insbesondere bei grösseren Büroumgebungen oder längeren Distanzen.

Bluetooth eignet sich hervorragend für mobile Arbeitsplätze, Homeoffice und den Einsatz mit mehreren Endgeräten, ist jedoch weniger optimal für grosse Büroflächen oder Situationen, in denen maximale Stabilität und Reichweite erforderlich sind.

Jabra Evolve2 65 Flex
Flexibles, tragbares Headset mit ANC, ideal für Hybrid-Arbeit.
Zum Produkt

Yealink BH74
Extra lange Akkulaufzeit und vier Mikrofone für besonders klare Gespräche.
Zum Produkt

freeVoice Nimbus 80
Preiswertes ANC-Headset mit USB/Bluetooth für den mobilen Einsatz.
Zum Produkt

 

Zwei Welten vereint: Das Yealink WH68

Mit dem Yealink WH68 wurde weltweit das erste Headset vorgestellt, das DECT und Bluetooth in einem Gerät kombiniert. Diese Kombination vereint die Vorteile beider Technologien:

  • Maximale Reichweite & Bewegungsfreiheit dank DECT im Büro.
  • Nahtlose Verbindung zu Smartphones und Laptops über Bluetooth – perfekt für mobile Nutzung.
  • Flexibilität ohne Kompromisse: Nutzer müssen sich nicht mehr entscheiden, sondern können je nach Situation die passende Verbindung wählen.
  • Zukunftssicherheit: Ein Headset, das sich an moderne Arbeitsweisen mit mehreren Endgeräten anpasst.

 

Fazit: Die richtige Technologie für modernes Arbeiten

Sowohl DECT als auch Bluetooth haben ihre Daseinsberechtigung. DECT überzeugt durch Reichweite und Stabilität, Bluetooth durch Mobilität und universelle Einsetzbarkeit. Mit dem Yealink WH68 verschwimmen die Grenzen zwischen beiden Welten.

Möchten Sie mehr über die passende Lösung für Ihr Unternehmen erfahren? Gerne beraten wir Sie persönlich, welches Headset am besten zu Ihren Anforderungen passt. Kontaktieren Sie uns jetzt für weitere Informationen und individuelle Empfehlungen!

Kontakt